STUBE
  • Angebote
    • STUBE-Card
    • Veranstaltungen
    • Themenbroschüren
    • Schriftenreihen
    • Bestellung
    • Recherchemöglichkeiten
    • Newsletter
  • Fernkurs
    • Zielgruppe
    • Inhalte
    • Bedingungen
    • FAQ
    • Tagungen
    • Aufbaukurs
    • Rückblick
    • Fernkurs Update
  • Buchtipps
    • Kröte des Monats
    • Krötenarchiv
      • Kröten 2025
      • Kröten 2024
      • Kröten 2023
      • Kröten 2022
      • Kröten 2021
      • Kröten 2020
      • Kröten 2019
      • Kröten 2018
      • Kröten 2017
      • Kröten 2016
      • Kröten 2015
      • Kröten 2014
      • Kröten 2013
      • Kröten 2012
      • Kröten 2011
      • Kröten 2010
      • Kröten 2009
      • Kröten 2008
      • Kröten 2007
      • Kröten 2006
    • Themenlisten
    • Monatliche Buchtipps
      • MINT-Buch
      • Religiöses Buch
      • Phantastik-Tipp
      • Lyrik-Tipp
    • Rezensionen online
    • Preise
  • Tagebuch
  • Über uns
    • STUBE-Konzept
    • STUBE-Team
    • Kontakt
    • Tätigkeitsberichte
    • STUBE-Chronik
    • Kooperationen
    • Impressum

Rückblick: Aufbaukurs 2022 - 2023

Zeitraum: Oktober 2022 bis September 2023

 

Curriculum

 

Reihe spektrum:  

Manuela Kalbermatten: Future Fiction
Lena Hoffmann: Crossover 

Reihe praxis: 

Heidi Lexe: Aber bitte mit Sahne. Rezension und Kritik (im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur). 
Bettina Deutsch-Dabernig: Please ,act’ not just ,read’ – Partizipative Wissensvermittlung in Mitmach-Sachbüchern für Kinder. 

Reihe fokus: 

Heidi Lexe: Beedle der Barde. Sein Märchenbuch und dessen motivische Bedeutung in „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“. 
Simone Weiss: Große Brüder
Thomas Bitterlich: Fiktionalität und Fiktionalitätsbewusstsein
Heidi Lexe und Julia Lückl (Hg.): schauerlich. Horror in der Kinder- und Jugendliteratur.

Literarische Kurse:
Heidi Lexe: Intermedialität. Zum Miteinander von Literatur und Medien

Studientagung:

Den Höhe- und Schlusspunkt des Aufbaukurses stellte die Studientagung in Wien dar, im Rahmen derer die Teilnehmer*innen einander Untersuchungsergebnisse zu einer theoretischen Fragestellung oder einem Projekt in kurzen Referaten präsentierten und miteinander diskutierten. Die während der Studiensemester zu erledigenden Hausübungen enthielten, schrittweise und durch das STUBE-Team begleitet, vorbereitende Arbeitsaufgaben für die Studientagung. So wurde nach einer ersten Auseinandersetzung mit einem grundlegenden Fachbuch zur KJL die Themenwahl vorgenommen und ein Thesenpapier verfasst, anschließend eine Bibliographie erstellt und die Gliederung der Präsentation erarbeitet. Die Teilnehmer*innen schlossen den Aufbaukurs mit einem Diplom ab.

Einen Einblick in das Programm sowie die präsentierten Themen finden Sie >>> hier.

Nach der Studientagung und im Rahmen der feierlichen Zertifikatsverleihung war Autorin Antje Wagner zu Gast. Einen Bericht dazu finden Sie >>> hier.

 

 

 


STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur | Stephansplatz 3/II/11 | A-1010 Wien | T.: +43 1 51552-3784 | stube@stube.at oder fernkurs@stube.at